Protokoll AK Schule, Bildung, Arbeit vom 20.07. 2012
Anwesend: Karin Schels, Werner Goldstein, Anne Neidert
Stärke/Schwächenanalyse Schule
Stärken
- Viel Natur vorhanden
- Das Ehrenamt hat noch einen hohen Stellenwert.
- Eine Krippe im Kindergarten für unter Dreijährige sowie ein Hort an der Schule für die Schulkinder sind vorhanden.
- Der Ort des Horts direkt an der Schule optimal, dadurch entfallen Wegezeiten für die Kinder.
Schwächen
- Es fehlen Verzahnungen von Kindergarten und Krippe sowie zwischen Schule und Hort.
- Es fehlen Räume, der Platz für den Hort ist sehr eingeschränkt. Daher ist die Anzahl der aufzunehmenden Kinder eingeschränkt.
- Es gibt für beides kein wirkliches Kontrollorgan, das die Qualität der Arbeit überwacht.
- Eine Gleichstellung dieser Institutionen ist nicht gegeben, der Hort führt ein Schattendasein.
- Auch aus der Tatsache, dass die Träger der Institutionen verschiedene sind, resultieren Probleme.
- Durch viele Kindergärten und fehlendem gemeinsamen Standort von Hort/Schule und Kindergarten fehlt das Zusammengehörigkeitsgefühl unter den Kindern bzw. kann gar nicht wachsen. Dadurch gibt es später in der Schule immer „Gruppenbildung der Ortskinder je Ortsteil“.
Stärke/Schwächenanalyse Sport
Stärke
- starkes ehrenamtliches Engagement
- 600 Mitglieder im DJK
- große Angebotsvielfalt
- großer Schützenverein
- ausgefallene Sportarten wie Bogenschützen und Karate
- Tennisplätze in Ochsenfeld vorhanden
- sehr gute Gymnastiklehrerin
Schwäche
- Sportvereine sind zersplittert
- Talente sowie weitere Sportarten sollten ortsübergreifend genutzt werden, finden derzeit noch nicht überall statt (Tennis, Yoga, Einrad)
- fehlendes Angebot für Fortgeschrittene
- Turnhalle ist stark ausgebucht, keine Sonntagsnutzung möglich als
- Ausweichtag, da fehlende Reinigungsmöglichkeit
- in Möckenlohe Fluss der Informationen schlecht
- fehlende Transparenz über Finanzen
- Rasenmäher für Sportflächen vorhanden, wird nicht ausreichend genutzt